Lidekzem

Auf einen Blick

  • Bei einem Lidekzem handelt es sich um eine Entzündung am Augenlid.
  • Typische Symptome sind Rötungen, Schuppungen, Juckreiz, Schwellungen und Hautrisse.
  • Ekzeme können akut oder chronisch verlaufen.
  • Je nach Ursache des Lidekzems sind unterschiedliche Behandlungen möglich, neben einer optimierten Hautpflege können beispielsweise Antiallergika oder kortisonhaltige Cremes und Salben angewandt werden.

Was ist ein Lidekzem?

Ein Lidekzem, oder auch Liddermatitis oder Augenlidekzem genannt, ist eine Entzündung der obersten Hautschicht am Auge, die nicht ansteckend ist. Diese Hautschicht ist, im Gegensatz zu anderen Hautpartien am Körper, sehr dünn. Dadurch ist sie empfindlicher und anfälliger für Reizungen. Der Begriff “Ekzem” umfasst verschiedene Hautkrankheiten, die aufgrund ihres Stadiums und ihrer Ursache unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern. Es gibt eine Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Formen. Das Lidekzem ist eine spezifische Art von Ekzem, die nach dem betroffenen Bereich – den Augenlidern – benannt ist. 

Was sind die Symptome?

Je nach Art des Ekzems können sich die Symptome unterscheiden. Typische Symptome eines Lidekzem sind zum Beispiel gerötete, schuppige und juckende Augenlider. Auch Schwellung und Hautrisse aufgrund von Trockenheit weisen auf ein Lidekzem hin. Die Symptome sind häufig zwar störend, in der Regel aber nicht schmerzhaft.

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?

Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung

Was sind die Ursachen und Auslöser?

 Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten von Ekzemen:  

  1. Kontaktekzem:
    Das kontaktallergische Lidekzem ist die häufigste Ursache für die typischen Symptome. Bei einem Kontaktekzem kommt die Haut mit bestimmten Reizstoffen in Berührung, welche die Haut nicht verträgt. Beispiele dafür sind kosmetische Produkte, Sonnenschutzmittel, Cremes oder Seifen. Auch Zubehör wie Pinzetten oder Wimpernzangen können die Augenlider reizen, wenn sie beispielsweise Nickel enthalten.
  1. Atopisches Ekzem:
    Das atopische Lidekzem, oder auch Neurodermitis genannt, hat viele verschiedene Ursachen. Dazu gehört die erbliche Veranlagung, das heisst wenn ein Familienmitglied bereits an einem Lidekzem gelitten hat, ist die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung höher. Ein geschwächtes Immunsystem durch eine Erkältung oder andere Krankheitserreger machen es ebenfalls leichter ein Ekzem zu entwickeln. Außerdem können Allergene, emotionale Belastung wie z. B. Stress, Hautrritationen durch Umweltfaktoren, wie extreme Kälte, Hitze, Feuchtigkeit oder Trockenheit, Auslöser sein. 
  1. Seborrhoisches Ekzem:
    Das seborrhoische Lidekzem wird meist durch ein geschwächtes Immunsystem, verstärkte Talgbildung (fettige Haut) oder auch Hautkeime wie Pilze ausgelöst.

Gut zu wissen

Das Pigment Melanin verleiht nicht nur den Augen, Haaren und der Haut ihre Farbe, sondern schützt die Haut auch vor UV-Strahlung, indem sie das UV-Licht absorbiert. Wichtig zu beachten ist, dass dieser Schutz nicht ausreichend ist und Sonnenschutzmittel dennoch verwendet werden sollen.

Welche Körperregionen sind betroffen?

Das Lidekzem tritt, wie der Name sagt, auf den Augenlidern auf. Ekzeme können generell jedoch an diversen Körperstellen auftreten.  

Welche Personen sind betroffen?

Welche Personen sind betroffen?  

  1. Kontaktekzem:
    Kontaktekzeme kommen sehr häufig vor. Ungefähr jeder Fünfte leidet an dieser Art von Ekzemen.
  1. Atopisches Ekzem:
    Das atopische Ekzem tritt meist bereits im Kindesalter auf. Es zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Mit zunehmendem Alter verbessern sich in vielen Fällen die Symptome.
  1. Seborrhoisches Ekzem:
    Das seborrhoische Ekzem tritt häufiger bei Männern auf als bei Frauen. Insbesondere sind Menschen zwischen 40 und 60 Jahren davon betroffen. Auch HIV-Patienten und Patientinnen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen leiden häufiger am Seborrhoischem Ekzem.

Sie vermuten ein Ekzem?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Wann zum Hautarzt?

Wird ein Ekzem nicht behandelt, kann es chronisch verlaufen. Treten bei Ihnen Symptome auf, sollten Sie diese von einem Dermatologen oder einer Dermatologin untersuchen lassen.

Wie verläuft die Behandlung?

Da Lidekzeme durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden können, bedarf es einer individuellen Therapie. 

Sollte ein Kontaktekzem vorliegen, sollte man auf jeden Fall den Reizstoff vermeiden. Generell fokussiert man sich ausserdem auf die Hautpflege. Die Haut sollte mit duft- und farbstofflosen Präparaten gepflegt werden. Ausserdem sollte die Häufigkeit und Dauer des Waschens begrenzt werden. Übermässiges Reiben oder Kratzen sollte ebenfalls vermieden werden. Das Kühlen der Lider kann dabei helfen, die Symptome zu mildern. Zusätzlich können noch weitere unterstützende Massnahmen ergriffen werden, wie z. B. Antiallergika oder kortisonhaltige Cremes und Salben.

Wir verbinden Sie mit echten Dermatologinnen & Dermatologen

Mehr als 150 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte in der Schweiz bieten diesen Service bereits an. Klicken Sie einfach auf die Karte und finden Sie eine Praxis in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem online und ohne Termin abklären lassen.

Wir verbinden Sie mit echten Dermatologinnen & Dermatologen

Autor: Dermatologe Dr. med. Max Tischler

Lesen Sie auch: Mundrose, Herpes

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-027  

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-055  

https://gesund.bund.de/seborrhoisches-ekzem#auf-einen-blick  

https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/erkrankungen-der-haut/dermatitis/kontaktekzem#v 961451_de  

https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/erkrankungen-der-haut/dermatitis/atopische-derm atitis-ekzem#v961091_de  

https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/erkrankungen-der-haut/dermatitis/seborrhoische-d ermatitis#v961714_de  

https://www.haut-und-allergiehilfe.de/blog/hauterkrankungen/146-hautveraenderungen-an-de n-augenlidern