Juckreiz und Ausschlag im Intimbereich? Diese Anzeichen dürfen Sie nicht ignorieren!

Ein unangenehmes Jucken, Brennen oder ein Ausschlag im Intimbereich ist nicht nur störend, sondern oft auch mit Unsicherheit und Scham behaftet. Dabei sind Hautveränderungen in diesem sensiblen Körperbereich keinesfalls selten und meist gut behandelbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen und Erkrankungen hinter Juckreiz und Ausschlag im Genitalbereich stecken können und wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten.

Frau hält Schild mit Aufschrift SOS vor Intimbereich, Juckreiz, Ausschlag, Hautprobleme

Wieso treten Hautprobleme im Intimbereich auf?

Die Haut im Intimbereich gehört zu den empfindlichsten Bereichen des Körpers: Sie ist dünn, stark durchblutet und wird täglich durch Wärme, Feuchtigkeit und Reibung beansprucht. Schon kleine Veränderungen im Hautmilieu können Irritationen hervorrufen. Deshalb reagieren die Intimregion und die Schleimhäute schneller auf äussere Reize als andere Körperregionen.

Tipp:

Mehr über mögliche Hautprobleme im Genitalbereich lesen Sie auch in unseren Beiträgen über Hautkrankheiten auf öffentlichen Toiletten und Hautgesundheit im Schwimmbad.

Die häufigsten Ursachen für Juckreiz und Ausschlag im Intimbereich

Nicht immer steckt hinter Ausschlag oder Juckreiz eine ernstzunehmende Erkrankung. Oft sind es alltägliche Faktoren, die die sensible Haut reizen: 

  • Schwitzen und Reibung: Eng anliegende Kleidung oder synthetische Stoffe erhöhen Wärme und Feuchtigkeit in der Leistengegend. Lange Sitzzeiten oder sportliche Aktivitäten können diese Effekte verstärken. Dadurch entstehen leicht Rötungen oder intertriginöse Ekzeme (auch „Hautwolf“ genannt). Dabei wird die Haut wund, schmerzt und kann sich entzünden.
  • Rasur: Kleine Schnittverletzungen durch stumpfe Rasierklingen oder fehlende Pflege nach der Rasur führen zu Rasierpickelchen, Hautrötungen und eingewachsenen Haaren. 
  • Allergien: Waschmittel, Intimsprays, parfümierte Slipeinlagen, Latex oder bestimmte Materialien von Unterwäsche können allergische Reaktionen hervorrufen. Typische Anzeichen sind Juckreiz, Rötung, Bläschenbildung oder Brennen. 
  • Hygieneprodukte: Tampons, Binden oder Intimwaschlotionen mit reizenden Inhaltsstoffen können ebenfalls das Hautmilieu stören. 
  • Hormonelle Schwankungen: Bei Frauen können hormonelle Veränderungen (zum Beispiel in den Wechseljahren oder durch Schwangerschaften) zu trockener, empfindlicher Haut und hormonell bedingtem Juckreiz führen.

Gut zu wissen:

Manchmal tritt Juckreiz im Intimbereich besonders abends und nachts auf, wenn beispielsweise Wärme und Reibung durch Bettwäsche die bestehenden Symptome verstärken.

Pickel im Intimbereich: Was steckt dahinter?

Pickel, Pustel oder Knubbel im Intimbereich sind nicht ungewöhnlich und meist harmlos. Ursache ist häufig eine sogenannte Follikulitis, eine Entzündung der Haarfollikel. Diese entsteht oft durch eingewachsene Haare nach der Rasur. Typische Symptome sind kleine, gerötete Erhebungen mit einem weissen Punkt in der Mitte.

Weitere mögliche Auslöser für pickelähnliche Hautprobleme sind: 

  • Abszesse: Hierbei handelt es sich um tiefer liegende, schmerzhafte Entzündungen, die mit Eiter gefüllt sind. Ein Abszess entsteht oft durch eine bakterielle Infektion, wenn ein Haarfollikel oder eine kleine Verletzung Keimen als Eintrittspforte dient.
  • Virusinfektionen: Ein häufiges Beispiel für virale Infektionen im Genitalbereich ist Genitalherpes (Herpes genitalis). Die Infektion äussert sich durch schmerzhafte, gruppierte Bläschen, die aufplatzen und kleine Geschwüre hinterlassen können. Herpesviren verbleiben nach der Ansteckung im Körper und können beispielsweise durch Stress, Hormonschwankungen oder ein geschwächtes Immunsystem reaktiviert werden.
  • Geschlechtskrankheiten: Verschiedene sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können sich durch pickelähnliche Hautveränderungen im Intimbereich äussern, z. B. Syphilis oder Infektionen mit HPV-Viren (Feigwarzen).

Wichtig: Wenn Knubbel, Pickel oder Bläschen wiederkehren, stark schmerzen oder nicht abheilen, sollten Sie die Ursache fachärztlich abklären lassen.

Entzündung eines Haarfollikels (Follikulitis)
Follikulitis

Jetzt Hautproblem abklären lassen

Sie leiden unter einem Hautproblem? Bei OnlineDoctor erhalten Sie innerhalb von max. 48 Stunden fachärztliche Hilfe.

Häufige Hautkrankheiten im Intimbereich

Einige weitere Hautkrankheiten treten typischerweise im Genitalbereich auf und verursachen dort Ausschläge und Juckreiz. Besonders häufige Erkrankungen sind:

  • Leistenflechte (Tinea inguinalis): Bei einer Leistenflechte handelt es sich um eine Pilzinfektion, die vor allem Männer betrifft, da sich zwischen dem Hodensack und den Oberschenkeln leicht Feuchtigkeit bildet. Charakteristisch sind rötlich-bräunliche, schuppende Ausschläge mit klar abgegrenztem Rand. 
  • Lichen sclerosus: Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Lichen sclerosus tritt vor allem bei Frauen auf. Ursachen und Auslöser sind bisher unklar, hormonelle sowie autoimmune Zusammenhänge werden vermutet. Typische Symptome sind weisse, verhärtete Hautveränderungen im Genitalbereich, Hautrisse, Schmerzen und starker Juckreiz. Unbehandelt kann es zu Narbenbildung kommen.
  • Ekzeme im Intimbereich: Ekzeme wie Kontaktekzeme oder atopische Dermatitis (Neurodermitis) können auch im Genitalbereich auftreten. Sie äussern sich durch Juckreiz, trockene Haut oder nässende Stellen.

Diese Erkrankungen sollten immer fachärztlich betreut werden, da sie einer spezifischen Behandlung bedürfen.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, nur 55 CHF, Wahl aus mehr als 150 Hautarztpraxen, zertifiziert als Medizinprodukt

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Geschlechtskrankheiten und ihre Symptome: Ein kurzer Überblick

Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind ein sensibler, aber wichtiger Aspekt bei Hautproblemen in der Genitalregion. Sie sind nicht immer leicht zu erkennen, da sie oft unspezifisch verlaufen. Typische Anzeichen sind unter anderem: 

  • Rötungen, Bläschen, Knoten oder offene Stellen 
  • Juckreiz oder Brennen beim Wasserlassen 
  • Veränderter Ausfluss 

Einige STIs wie Chlamydien, Tripper (Gonorrhö) Genitalherpes oder Feigwarzen zeigen verschiedene solcher (Haut-)Symptome, andere verlaufen teils symptomlos. Mehr dazu finden Sie in unserem separaten Beitrag zu Geschlechtskrankheiten.

Juckreiz und Ausschlag bei Kindern und Erwachsenen

Je nach Alter und Geschlecht treten verschiedene Hautprobleme im Intimbereich besonders häufig auf. 

Frauen 

Frauen sind durch hormonelle Schwankungen (z. B. während Schwangerschaft, Menstruation, Wechseljahren und durch hormonelle Verhütungsmittel) anfällig für trockene, empfindliche Vaginalschleimhäute. Dies kann zu verstärktem Juckreiz und Hautirritationen führen. Pilzinfektionen der Vulva und Scheide (auch Scheidenpilz, Vaginalmykose oder vulvovaginale Candidiasis genannt) zählen zu den häufigsten Beschwerden in allen Altersgruppen. Sie werden vor allem durch Hefepilze wie Candida albicans verursacht. Typische Symptome sind starker Juckreiz, Brennen, Rötung der Vulva sowie ein weisslicher, bröckeliger Ausfluss. Auch eine bakterielle Vaginose kann bei Frauen Symptome wie Juckreiz, unangenehmen Geruch und veränderten Ausfluss hervorrufen. Sie entsteht, wenn das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora gestört ist. 

Männer 

Männer leiden besonders oft durch mechanische Reize wie Schwitzen, enge Kleidung, Sport oder Rasur unter Hautreizungen. Eine häufige Erkrankung ist die sogenannte Balanitis, eine Entzündung der Eichel, die ebenfalls durch Candida albicans ausgelöst werden kann. Sie zeigt sich durch Rötung, Schwellung und Juckreiz der Eichel, manchmal begleitet von weisslichen Ablagerungen.

Kinder 

Kleinkinder und Säuglinge entwickeln insbesondere durch das Tragen von Windeln leicht Hautreizungen oder Irritationen: Feuchtigkeit und Reibung schwächen die Hautbarriere, sodass es häufig zu einer sogenannten Windeldermatitis kommt. Eine besondere, ansteckende Form ist der Windelsoor, bei dem zusätzlich ein Pilzbefall vorliegt. Typisches Symptom ist ein stark geröteter, flächiger Ausschlag mit kleinen Pusteln oder Pickelchen. In Gemeinschaftseinrichtungen können sich zudem parasitäre Erkrankungen wie die Krätze leicht verbreiten und zu Juckreiz und anderen Hautveränderungen bei Kindern führen.

Ältere Menschen

Ältere Menschen sind besonders häufig von trockener, empfindlicher Haut betroffen. Ursachen sind altersbedingter Hormonabfall (bei Frauen), eine verminderte Hautregeneration und chronische Erkrankungen. Inkontinenz und Pflegebedürftigkeit begünstigen zudem häufig Hautprobleme im Intimbereich, z. B. durch das Tragen von Windeln.

Gut zu wissen:

Da Hefepilze wie Candida albicans natürlicherweise auf Haut und Schleimhäuten vorkommen, können sich Partner gegenseitig anstecken. Wiederkehrende oder anhaltende Beschwerden sollten daher ärztlich abgeklärt werden.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Bei Juckreiz und anderen Hautproblemen im Intimbereich empfiehlt sich eine fachärztliche Abklärung, um mögliche Auslöser festzustellen und gezielt zu therapieren. Diese Warnzeichen sollten Sie besonders ernst nehmen:

  • Starker, anhaltender oder wiederkehrender Juckreiz 
  • Bläschen, Geschwüre oder gelblich verkrustete Stellen 
  • Schmerzen, Brennen oder unangenehmer Geruch 
  • Plötzlicher Hautausschlag ohne erkennbare Ursache 

Professionelle Hilfe erhalten Sie bei Fachärzten und Fachärztinnen der Dermatologie. Viele Hautärzte und Hautärztinnen tragen die Zusatzbezeichnung Venerologe oder Venerologin. Die Venerologie ist die Lehre von sexuell übertragbaren Krankheiten.

Wichtig: Anhaltender Juckreiz, sicht- oder fühlbare Hautveränderungen, Brennen oder Schmerzen im äusseren Genitalbereich können in seltenen Fällen auf Krebsvorstufen oder einen Tumor (z. B. Vulvakrebs) hindeuten. Suchen Sie in diesen Fällen zeitnah fachärztlichen Rat, um die Ursache abklären zu lassen. Eine frühe Diagnose und Therapie sind entscheidend für Heilung und Prognose.

Helfen Hausmittel gegen Juckreiz im Intimbereich?

Häufig werden bei unspezifischen Symptomen wie Juckreiz und Ausschlag verschiedene Hausmittel eingesetzt, zum Beispiel Kamillenbäder, Kokosöl oder Quarkumschläge. Solche Hausmittel helfen jedoch oft nur ergänzend; die jeweilige Ursache sollte immer mitbedacht werden. Dermatologen und Dermatologinnen können eine Diagnose stellen und entsprechende Behandlungsoptionen empfehlen.

So beugen Sie Hautproblemen im Genitalbereich vor: 6 Tipps

Viele Beschwerden in der Genitalregion lassen sich durch einfache Massnahmen vermeiden: 

  • Tragen Sie idealerweise atmungsaktive Baumwollunterwäsche; diese ist meist hautfreundlicher als andere Textilien. Wechseln Sie Unterwäsche täglich, bei starkem Schwitzen auch öfter. 
  • Meiden Sie enge, synthetische Kleidung. Lockere Hosen und Röcke reduzieren Reibung und Wärme. 
  • Waschen Sie den Intimbereich nur mit klarem Wasser oder milden, pH-neutralen Produkten. Inhaltsstoffe in Seifen, Parfüms und Sprays können die Haut reizen und zu allergischen Reaktionen führen. 
  • Wechseln Sie Binden, Slipeinlagen oder Tampons regelmässig und achten Sie auf unparfürmierte Produkte. 
  • Nutzen Sie zur Rasur frische, saubere Klingen. Rasieren Sie in Wuchsrichtung und pflegen Sie die Haut anschliessend mit beruhigenden Cremes. 
  • Nach dem Sport ist es empfehlenswert, sofort zu duschen und anschliessend trockene Kleidung anzuziehen. Feuchte Umgebungen fördern Pilzwachstum.

Fazit

Hautprobleme im Intimbereich sind weit verbreitet, unangenehm und belasten viele Betroffene. Oft sind sie harmlos, manchmal aber auch ein Hinweis auf ernstzunehmende Erkrankungen. Viele Beschwerden sind jedoch gut behandelbar, sobald Ursache und Auslöser erkannt sind. 

Für eine diskrete Abklärung der Hautveränderungen bietet sich auch die digitale Konsultation eines Dermatologen oder einer Dermatologin über OnlineDoctor an.

Unser ärztliches Netzwerk

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 150 Hautärztinnen und Hautärzten in der Schweiz wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.