+

Follikulitis (Haarbalgentzündung)

Was ist eine Follikulitis?

Eine Follikulitis (auch Haarbalgentzündung genannt) ist eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel. Ursächlich sind verschiedene Faktoren, insbesondere jedoch bakterielle Infektionen. Sie äussert sich durch kleine, mit Eiter gefüllte Pusteln. Die Follikulitis kann sowohl akute als auch chronische Verläufe annehmen.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, nur 55 CHF, Wahl aus mehr als 150 Hautarztpraxen, zertifiziert als Medizinprodukt

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Was sind die Symptome?

Typischerweise äussert sich eine Follikulitis in kleinen, roten Beulen oder Pusteln, die um die Haarfollikel herum auftreten. Die mit Eiter gefüllten Bläschen können aufplatzen, Juckreiz und Schmerzen verursachen. Im Verlauf der Infektion können aus einer oberflächlichen Follikulitis grössere Abszesse, sogenannte Furunkel, entstehen, mehrere Furunkel können wiederum zu einem Karbunkel zusammenwachsen. Bei Furunkel und Karbunkel handelt es sich um tieferliegende, eitrige und meist schmerzhafte Hautentzündungen. In schweren Fällen kann es ausserdem zu einer Ausbreitung der Infektion auf andere Körperbereiche kommen. Die betroffenen Hautstellen sind oft geschwollen und gerötet. Infizierte Haare fallen zudem leichter aus.

Finger in medizinischem Handschuh zeigt auf ein entzündetes Haarfollikel (Follikulitis)

Welche Ursachen und Auslöser gibt es?

Die häufigste Ursache für eine Follikulitis sind bakterielle Infektionen, insbesondere ausgelöst durch das Bakterium Staphylococcus aureus. Diese Bakterien sind Teil der normalen Hautflora, können jedoch unter bestimmten Bedingungen überhandnehmen und Entzündungen hervorrufen. Neben bakteriellen Infektionen können auch Pilze, Viren oder chemische Reizstoffe zur Entstehung von Follikulitis beitragen. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem:

Eingewachsene Haare: Diese entstehen häufig durch falsches Rasieren oder Wachsen. Durch das Rasieren gegen den Strich können Haare beispielsweise leichter einwachsen, was zu einer Entzündung des Follikels führen kann.
Übermässiges Schwitzen: Besonders in warmen und feuchten Umgebungen, zum Beispiel beim Sport, kann es zu einer erhöhten Anfälligkeit für Follikulitis kommen, da die Besiedlung der Haut mit Bakterien begünstigt wird.
Enge Kleidung: Diese kann Reibung und Irritationen verursachen, die die Haut schädigen und Entzündungen begünstigen.
(Haut-)Erkrankungen: Vorbestehende Hauterkrankungen wie Akne oder Dermatitis können das Risiko für Follikulitis erhöhen, da die Barrierefunktion der Haut bereits geschwächt ist. Auch bestimmte andere Erkrankungen wie Diabetes können aufgrund einer geschwächten Haut und einer verzögerten Wundheilung zu einem erhöhten Risiko für eine Follikulitis führen.

Die sogenannte “Whirlpool-Follikulitis” oder “Whirlpool-Dermatitis” stellt eine Sonderform der Follikulitis dar und wird durch unzureichend gechlorte Heissbecken verursacht, in denen sich das Bakterium Pseudomonas aeruginosa vermehrt.

Tipp!

Erfahren Sie mehr über Hautkrankheiten aus dem Schwimmbad.

Wer ist betroffen?

Eine Follikulitis kann grundsätzlich bei jedem Menschen auftreten. Ein besonders hohes Risiko für eine Infektion haben Personen mit bestimmten, hautschwächenden Vorerkrankungen wie Akne und Diabetes. Ältere Menschen, bei denen sowohl die Schutzfunktion der Haut als auch das Immunsystem schwächer wird, sind ebenfalls häufiger betroffen. Männer leiden aufgrund einer stärkeren Körperbehaarung im Schnitt häufiger unter einer Haarbalgentzündung als Frauen.

Welche Hautregionen sind betroffen?

Die Entzündungen können an allen behaarten Körperstellen auftreten. Besonders häufig betroffen sind das Gesicht (vor allem das Barthaar) oder die Kopfhaut, die Oberschenkel und der Oberkörper.  

Whirlpool-Follikulitis befällt bevorzugt von Badekleidung bedeckte Hautbereiche wie Rumpf und Gesäss.

Sie möchten ein Hautproblem untersuchen lassen?

Das geht schnell und einfach mit OnlineDoctor!

Wann sollte ich zum Hautarzt?

Meist verläuft eine Follikulitis harmlos, die Entzündung kann sich unbehandelt jedoch ausbreiten und zu Komplikationen wie Furunkel- und Karbunkelbildung führen. Dermatologen und Dermatologinnen können eine Follikulitis in der Regel bereits durch eine Blickdiagnose feststellen und gezielte Behandlungsmethoden empfehlen, um die Entzündung einzudämmen. 

Treten zusätzlich zur Follikulitis Allgemeinsymptome wie Fieber und Abgeschlagenheit auf, sollte so schnell wie möglich ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden, um eine Sepsis (Blutvergiftung) auszuschliessen.

Wie wird Follikulitis behandelt?

Die Behandlung der Follikulitis hängt von der Schwere der Erkrankung und der zugrunde liegenden Ursache ab. In milden Fällen kann die äussere Anwendung von antiseptischen Lösungen oder topischen Antibiotika ausreichend sein, um die Entzündung zu reduzieren. Bei schwereren oder wiederkehrenden Fällen kann eine systemische Antibiotikatherapie notwendig sein, insbesondere wenn die Infektion durch resistente Bakterien verursacht wurde. Zusätzlich können entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Haben sich Abszesse gebildet, kann eine chirurgische Drainage erforderlich sein. Hierbei wird der Abszess geöffnet und entleert. Zusätzlich sind präventive Massnahmen, wie das Vermeiden von engen Kleidungsstücken und die richtige Rasiertechnik, wichtig, um das Risiko einer erneuten Follikulitis zu minimieren.

Unser ärztliches Netzwerk

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 150 Hautärztinnen und Hautärzten in der Schweiz wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Autor: Dermatologe Dr. med. Max Tischler

Lesen Sie auch: Reibeisenhaut

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Anfrage direkt hier starten

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.