+

Pickel

Welche Pickelarten es gibt, welche Krankheiten hinter Pickeln stecken können und wann Sie ärztliche Hilfe benötigen, erfahren Sie hier.

Pickel

Der Begriff „Pickel“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Formen von Hautunreinheiten. Sie können entzündlich oder nicht-entzündlich sein und als kleine, weisse oder schwarze Punkte auf der Haut, als Eiterpickel oder Knötchen auftreten. Oft kommen Hautrötungen hinzu. Die verschiedenen Arten und Ausprägungen von Pickeln können ein Symptom unterschiedlicher Krankheiten sein, besonders weit verbreitet sind beispielsweise Akne-Erkrankungen.

Was steckt hinter Pickeln?

Pickel können bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten, zum Beispiel bei Akne, Rosazea, Mundrose oder einer Sonnenallergie. Neben Krankheiten können aber auch andere Ursachen für die Bildung von Pickeln verantwortlich sein, wie beispielsweise Stress oder eine falsche Hautpflege. Auch bestimmte Ernährungsgewohnheiten, etwa der übermässige Konsum von Milchprodukten, stehen im Verdacht, die Entstehung von Hautunreinheiten zu begünstigen. Hormonelle Schwankungen wie in der Pubertät, nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel oder durch eine Schwangerschaft können ebenfalls eine auslösende Rolle spielen. 

Welche Pickelarten gibt es?

Generell kann zwischen nicht-entzündlichen und entzündlichen Pickeln und Hautunreinheiten unterschieden werden.

Nicht-entzündliche Hautunreinheiten (Mitesser):

Verstopfen die Poren unserer Haut mit Talg und abgestorbenen Hautzellen, können sogenannte Mitesser entstehen. In der Regel verursachen sie keine Schmerzen. Sie können sich jedoch zu entzündeten Pickeln entwickeln, wenn sie in Kontakt mit Bakterien kommen. Mitesser können weiss (Whiteheads) oder schwarz (Blackheads) erscheinen. Bei den Whiteheads handelt es sich um geschlossene Mitesser, bei denen der entstandene Talgpfropfen mit einer dünnen Hautschicht verschlossen ist. Öffnet sich diese Hautschicht und die Talgansammlung gerät in Kontakt mit Sauerstoff, oxidiert der Talg und nimmt seine für die Blackheads typische, dunkle Färbung an.

Entzündliche Hautunreinheiten:

Entzündet sich ein Mitesser durch eindringende Bakterien, können daraus verschiedene weitere Hautunreinheiten entstehen.

Pusteln: Unter dem Begriff „Pusteln“ werden die typischen Eiterpickel verstanden, die umgangssprachlich besonders häufig als „Pickel“ bezeichnet werden. Sie äussern sich durch kleine, eitergefüllte Erhebungen auf geröteter Haut und können Schmerzen verursachen.

Papeln: Im Gegensatz zu Pusteln enthalten Papeln keinen Eiter. Charakteristisch sind runde bis ovale, erhabene Hautverdickungen, die optisch an einen Insektenstich erinnern können. Sie sind rötlich gefärbt und können einzeln oder in Gruppen auftreten. Anfangs sind sie sehr fest und hart tastbar, werden jedoch nach einigen Tagen weicher.

Knötchen: Bei den sogenannten Knötchen bilden sich feste, hautfarbene, teils sehr schmerzhafte Beulen, die über Wochen bestehen bleiben können. Diese Hautveränderungen sind oft besonders hartnäckig und erfordern eine dermatologische Behandlung, bei der manchmal auch Antibiotika eingesetzt werden.

Zysten: Zysten entstehen tief in der Haut und können bereits Spannungen, Druck und Schmerzen verursachen, bevor sie an der Oberfläche sichtbar werden. Unter der Haut bilden sich eitergefüllte Hohlräume. Wie bei Knötchen kann sich der Heilungsprozess auch hier über einen längeren Zeitraum erstrecken und die Hautveränderung sollte dermatologisch behandelt werden. Da Zysten tief im Gewebe liegen, besteht ein erhöhtes Risiko für Narbenbildung.

Kleine weiße Mitesser auf der Nase (Whiteheads)
Schwarze Mitesser auf der Nase (Blackheads)
roter Hautfleck (Papel) im Gesicht wird zwischen zwei Fingern zusammengedrückt
unreine Haut mit Pickeln und Knötchen am Kinn
rote Entzündung / Zyste im Gesicht

Sie leiden unter einer Hautveränderung?

Finden Sie die richtige Behandlung!

Wo können Pickel auftreten?

Die jeweilige Körperregion, an der die Pickel auftreten, kann auf verschiedene Erkrankungen hindeuten. 

Pickel im Gesicht treten zum Beispiel auf bei:

Pickel am Mund und an der Lippe kommen bei folgenden Krankheiten vor:  

Pickel am Kinn könnten auf folgende Krankheiten hindeuten:  

Pickel am Hals können auf folgende Krankheiten zurückgeführt werden:   

Pickel im Ohr können zu diesen Krankheitsbildern gehören:

Pickel an den Armen sind typisch bei folgenden Hautkrankheiten: 

Pickel unter den Achseln kommen typischerweise bei folgenden Hautkrankheiten vor:   

Folgende Krankheiten sind zum Beispiel bei Pickeln auf der Kopfhaut möglich:  

Am Rücken können Pickel hindeuten auf

Das Auftreten von Pickeln auf der Brust kann auf folgende Krankheiten hindeuten:  

Pickel im Intimbereich entstehen häufig durch Rasurverletzungen. Manchmal können jedoch auch andere Krankheiten zu Pickeln in dieser Körperregion führen. Dazu zählen:

Pickel im Sommer

Hohe Temperaturen im Sommer führen oft zu vermehrtem Schwitzen. Verstopfen die Schweissdrüsen durch einen Pfropf aus abgestorbenen Hautzellen und Bakterien, kann der Schweiss nicht mehr abfliessen. Kleine Pickelchen, sogenannte Hitzepickel, können entstehen, die entweder milchig-klar oder rötlich-entzündet erscheinen und mit Juckreiz oder Brennen einhergehen können. Reagiert die Haut empfindlich auf die hohe UV-Strahlung in den Sommermonaten, kann ausserdem eine Sonnenallergie auftreten. Typisch hierfür sind Hautrötungen und Bläschen, welche Juckreiz verursachen. Eine Variante der Sonnenallergie ist die sogenannte „Mallorca-Akne“, die sich durch einen akneähnlichen, juckenden Hautausschlag äussert.

Wer ist von Pickeln betroffen?

Pickel können in verschiedenen Altersgruppen auftreten.

Pickel bei Babys und Kleinkindern: Einige Babys entwickeln in den ersten Lebenswochen kleine Pickelchen im Gesicht, an der Brust oder am Rücken. Ursache dieser sogenannten Neugeborenenakne (Acne neonatorum, auch Babyakne genannt) sind hormonelle Umstellungen, die nach der Geburt stattfinden. Die Hautveränderungen sind harmlos und treten temporär auf.

Treten die Pickel im Säuglings- und Kleinkindalter auf, wird von einer Acne infantum gesprochen. Sie sollte fachärztlich abgeklärt und behandelt werden, um Komplikationen wie chronische und schwere Verläufe zu vermeiden.

Daneben können auch verschiedene Viruskrankheiten Ausschläge mit pickelähnlichen Hautauffälligkeiten auslösen, beispielsweise Windpocken.

Pickel bei Jugendlichen: Besonders häufig treten Pickel im Jugendalter auf. Grund dafür sind meist die männlichen Geschlechtshormone (Androgene), welche während der Pubertät sowohl bei Frauen als auch bei Männern verstärkt produziert werden.

Pickel bei Erwachsenen: Akne, die bei Erwachsenen ab 25 Jahren auftritt, wird als Spätakne oder Akne tarda bezeichnet. Frauen sind im Schnitt häufiger von Spätakne betroffen als Männer, da sie vor allem durch Hormonschwankungen ausgelöst wird, z. B. nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Pickel im Erwachsenenalter können jedoch auch ein Symptom anderer Hauterkrankungen, wie Rosazea, sein.

Was tun bei Pickeln?

Vereinzelt auftretende Pickel sind für viele Menschen normal. Hausmittel wie Zinksalbe und Teebaumöl können die Heilung einzelner Pickel begünstigen und sich positiv auf kleinere Hautunreinheiten auswirken. Zunehmende, anhaltende oder sich verschlimmernde Hautunreinheiten können jedoch auf verschiedene Erkrankungen hindeuten. Um Hautkrankheiten so früh wie möglich festzustellen und gezielt behandeln zu können, ist es ratsam, bei Hautproblemen einen Dermatologen oder eine Dermatologin zu kontaktieren.  

Karikatur eines Arztes und einer Ärztin

Was empfehlen Ärzte und Ärztinnen bei Pickeln?

Je nach Ursache der Pickel können Dermatologen und Dermatologinnen eine geeignete Hautpflege und passende Produkte empfehlen, um das Hautbild wieder zu verbessern. Verschiedene antientzündliche oder talghemmende Wirkstoffe können beispielsweise zum Einsatz kommen. Bei manchen Erkrankungen, wie schweren Akne-Formen, werden auch Tabletten zur oralen Einnahme verschrieben.

Sollte man Pickel ausdrücken?

Pickel können unangenehm sein und als kosmetisch störend empfunden werden. Viele Betroffene neigen deshalb dazu, die Pickel selbst auszudrücken und so den darin enthaltenen Eiter zu entfernen. Darauf sollten Sie jedoch nach Möglichkeit verzichten. Durch das Ausdrücken können zusätzliche Schäden an Ihrer Haut entstehen, die zu einer schlechteren Abheilung und Narbenbildung führen können. Über die Hände können zudem Keime in den offenen Pickel eindringen, die weitere Entzündungen auslösen können. Insbesondere tief unter der Haut liegende Pickel und Knoten sollten nur professionell entfernt werden.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, nur 55 CHF, Wahl aus mehr als 150 Hautarztpraxen, zertifiziert als Medizinprodukt

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Unser ärztliches Netzwerk

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 150 Hautärztinnen und Hautärzten in der Schweiz wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der grösste Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.