Achtung Saugwürmer: Zerkarien in Badeseen – Was tun bei einer Badedermatitis?

Juckreiz und Hautausschläge können einem schönen Tag am See ein unangenehmes Ende bereiten. Quaddeln, Hautrötungen und Juckreiz nach dem Baden im See deuten auf einen Befall von Zerkarien hin.  

Kinder im Badesee - Saugwürmer/Zerkarien Gefahr

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es zahlreiche Menschen ins Wasser. Wer kann, flieht aus der Stadt an den See, doch in der Natur treffen wir auf weitere Lebewesen, die bei uns Spuren hinterlassen können. In einigen Gewässern treten auch in diesem Jahr wieder Saugwürmer, hier in der Schweiz häufig auch Entenflöhe genannt, auf. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie diese erkennen, wie Sie sich dagegen schützen können und was zu tun ist, wenn Sie nach dem Baden Hautveränderungen feststellen.  

Was sind Saugwürmer und Zerkarien?

Saugwürmer (Trematoden) sind parasitische Würmer, deren Larvenstadien – die Zerkarien – für die sogenannte Badedermatitis (auch Zerkariendermatitis oder Entenbilharziose genannt) verantwortlich sind. Die wichtigsten Erreger in mitteleuropäischen Gewässern gehören zur Gattung Trichobilharzia. Diese Saugwürmer leben als erwachsene Tiere in den Blutgefässen von Wasservögeln wie Enten, Gänsen oder Schwänen. Daher kommt der umgangssprachliche Name „Entenflöhe“, obwohl es sich bei den Larven natürlich nicht um Flöhe handelt. Die Eier der Würmer werden mit dem Kot der Vögel ins Wasser abgegeben.

Im Wasser schlüpfen aus den Eiern zunächst sogenannte Wimpernlarven (Miracidien), die als Zwischenwirt bestimmte Süsswasserschnecken befallen. In den Schnecken entwickeln sich durch ungeschlechtliche Vermehrung zahlreiche Zerkarien, die nach etwa 100 Tagen aus der Schnecke ins Wasser freigesetzt werden. Zerkarien sind etwa 1 mm grosse, freischwimmende Larven, die aktiv nach einem neuen Endwirt suchen – bevorzugt Wasservögel.

Wie kommt es zu einer Badedermatitis?

Der Mensch ist für die Zerkarien ein sogenannter Fehlwirt. Beim Baden in betroffenen Gewässern können Zerkarien versehentlich in die menschliche Haut eindringen, da sie auf Reize wie Wärme und Bewegung reagieren. Im menschlichen Gewebe sterben die Larven jedoch rasch ab, da sie sich nur in Wasservögeln weiterentwickeln können. Das Eindringen kann beim Menschen eine allergische Hautreaktion auslösen – die Badedermatitis.

Was sind die Symptome einer Badedermatitis durch Saugwürmer?

  • Bei einem Erstbefall kommt es wenige Minuten bis Stunden nach dem Baden meist zu leichten Hautreaktionen, wie Juckreiz und Rötung. Oft bleibt der Erstkontakt unbemerkt, kann aber das Immunsystem sensibilisieren.
  • Ein wiederholter Befall kann stärkere Symptome hervorrufen, z. B. ausgeprägter Juckreiz, Rötungen, Bildung von Quaddeln oder Bläschen. Die Beschwerden erreichen nach 1–2 Tagen ihr Maximum und klingen in der Regel innerhalb von 10–20 Tagen ab.

Selten können auch stärkere allergische Reaktionen mit Fieber oder Schwellungen auftreten.

Krätze: Hand mit rotem Ausschlag

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?

Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung

Welche Hautkrankheit könnte es noch sein?

Verschiedene Hautreaktionen können den Symptomen einer Badedermatitis ähneln:

  • Hitzepickel entstehen durch verstopfte Schweissdrüsen und zeigen sich als juckende, rote oder bläschenartige Hautausschläge.
  • Bei einer Sonnenallergie reagiert die Haut nach Sonnenexposition mit Juckreiz, Rötung und kleinen Bläschen.
  • Auch Insektenstiche können lokale Rötungen mit Juckreiz und Schwellungen verursachen.

Behandlung: Was tun bei einem Zerkarienbefall?

Eine spezifische Therapie gegen Zerkarien gibt es nicht, da die Larven im menschlichen Körper absterben und sich nicht weiterentwickeln. Die Behandlung erfolgt daher rein symptomatisch und zielt darauf ab, den Juckreiz zu lindern und Hautreizungen vorzubeugen.

Mögliche Massnahmen:

  • Kühlende, juckreizlindernde und entzündungshemmende Salben oder Gele (z. B. mit Antihistaminika oder Kortison) können die Beschwerden deutlich mildern.
  • Wichtig: Die betroffenen Hautstellen sollten nicht aufgekratzt werden, da dies das Risiko für bakterielle Infektionen erhöht.
  • Halten die Symptome länger an, verschlimmern sich oder treten entzündliche Veränderungen auf, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Gut zu wissen:

Sind Saugwürmer gefährlich? Eine Badedermatitis ist für gesunde Menschen ungefährlich, aber unangenehm. Die Larven der Würmer können im Menschen nicht überleben oder sich vermehren.

Wo kommen Saugwürmer vor? Vorkommen und Risikofaktoren

Zerkarien treten in vielen mitteleuropäischen Süsswasserseen auf, insbesondere dort, wo viele Wasservögel und geeignete Schneckenarten vorkommen. Die Hauptschwärmzeiten sind Frühsommer und Spätsommer, vor allem nach längeren Schönwetterperioden und bei warmen Wassertemperaturen. Das Auftreten ist regional und zeitlich unterschiedlich und hängt stark von Umweltbedingungen ab.

Mögliche Risikofaktoren sind:

  • Flache, pflanzenreiche Uferzonen, die sowohl von Schnecken als auch von Wasservögeln bevorzugt werden
  • Längere Aufenthalte im Flachwasser, vor allem bei Kindern, die häufig in diesen Bereichen spielen
  • Hohe Wassertemperaturen, die das Wachstum der Zerkarien fördern

Sie haben eine unbekannte Hautveränderung?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

So schützen Sie sich vor Saugwürmern

Wer im See badet, sollte folgende Punkte beachten, um einen Zerkarienbefall zu vermeiden:

  • Meiden Sie Flachwasserzonen und pflanzenreiche Uferbereiche. Baden Sie möglichst im tieferen, kühleren Wasser.
  • Meiden Sie Stellen, die stark mit Wasserpflanzen bewachsen sind.
  • Schwimmen Sie nicht in der Nähe von Wasservögeln und füttern Sie diese nicht.
  • Trocknen Sie sich nach dem Baden gründlich ab und wechseln Sie nasse Badekleidung.
  • Wasserfeste Sonnenschutzmittel oder spezielle Quallenschutzlotionen können das Eindringen der Zerkarien erschweren.
  • Vermeiden Sie es insbesondere, bei warmem Wetter früh morgens zu schwimmen, da zu dieser Zeit die Larven freigesetzt werden.

Fazit

Badedermatitis ist eine in der Regel harmlose, aber unangenehme Hautreaktion auf Zerkarien, die in vielen mitteleuropäischen Gewässern vorkommen können. Besonders betroffen sind flache, pflanzenreiche Uferbereiche mit vielen Wasservögeln und Schnecken. Mit einfachen Schutzmassnahmen lässt sich das Risiko für einen Befall jedoch deutlich verringern, sodass einem unbeschwerten Badevergnügen nichts im Weg steht.

Wir verbinden Sie mit echten Dermatologinnen & Dermatologen

Mehr als 150 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte in der Schweiz bieten diesen Service bereits an. Klicken Sie einfach auf die Karte und finden Sie eine Praxis in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem online und ohne Termin abklären lassen.

Wir verbinden Sie mit echten Dermatologinnen & Dermatologen

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.