Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:

Was ist Balanitis?
Balanitis ist der medizinische Begriff für eine Eichelentzündung, also eine Entzündung am oberen Teils des Penis. Von einer Balanoposthitis spricht man, wenn ebenfalls die Vorhaut entzündet ist. Die Entzündung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Infektionen mit Bakterien oder Pilzen, allergische Reaktionen oder mechanische Reizungen.

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?
Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung
Balanitis: Was sind die Symptome?
Typische Symptome einer Balanitis sind Rötungen, Schwellungen und Schmerzen im Bereich der Eichel. Häufig treten auch Juckreiz, Brennen oder ein unangenehmes Wärmegefühl auf. Weitere mögliche Symptome sind Beläge oder wunde Stellen an der Eichel oder der Innenseite der Vorhaut, ein unangenehm riechendes, teils eitriges Sekret sowie Schmerzen beim Wasserlassen – insbesondere, wenn die Entzündung die Harnröhre betrifft. In einigen Fällen kann es zu Schwierigkeiten beim Zurückziehen der Vorhaut kommen. Bei Kindern kann zudem der gesamte Penis anschwellen.
Wichtig: Auch wenn die Beschwerden auf eine Balanitis hindeuten, sollte die genaue Ursache immer ärztlich abgeklärt werden. Nur eine medizinische Untersuchung kann andere Erkrankungen sicher ausschliessen und die richtige Behandlung ermöglichen.
Ursachen: Wie bekommt man Balanitis?
Eine Balanitis kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Viren. Beispielsweise können sexuell übertragbare Erreger wie die von Gonorrhö (Tripper), Syphilis oder humane Papillomviren eine Entzündung der Eichel hervorrufen. Auch eine Infektion mit Hefepilzen, insbesondere Candida albicans, ist möglich.
Neben infektiösen Ursachen können auch mechanische Reizungen oder allergische Reaktionen eine Balanitis auslösen. Beispielsweise kann eine Reizung durch parfümierte Seifen oder eine Allergie gegen latexhaltige Kondome zu einer Entzündung führen.
Eine unzureichende Hygiene im Intimbereich kann dazu führen, dass sich zwischen Vorhaut und Eichel Smegma ansammelt – eine Mischung aus Talg, Zellresten und Bakterien –, die einen Nährboden für Infektionen bildet. Andererseits kann auch übertriebene Hygiene, insbesondere die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln, den natürlichen Schutzfilm der Haut schädigen und somit eine Entzündung begünstigen.
Auch andere Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis) können dazu führen, dass sich die Eichel entzündet.
Um einer Balanitis vorzubeugen, ist eine regelmässige, aber sanfte Intimhygiene wichtig. Unbeschnittenen Männern wird empfohlen, die Vorhaut vorsichtig zurückzuziehen und den Bereich um die Eichel mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Auf parfümierte Seifen oder aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um die empfindliche Haut nicht zu reizen.
Balanitis: Wann zum Arzt?
Sobald Sie Hautveränderungen, Juckreiz, Schmerzen oder andere Symptome im Intimbereich bemerken, ist es immer ratsam, diese schnellstmöglich untersuchen zu lassen. Wird eine Balanitis schnell erkannt, können ein schwerer Verlauf und mögliche Ansteckungen verhindert werden. Für die Diagnose reichen zumeist Fotos der betroffenen Stelle und einige Informationen zu Ihren Symptomen.
Sie vermuten eine Geschlechts- oder Hautkrankheit?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Ist Balanitis ansteckend für Frauen?
Eine Balanitis kann ansteckend sein, wenn sie durch infektiöse Erreger wie den Hefepilz Candida albicans verursacht wird. Beim Geschlechtsverkehr können diese Erreger auf die Partnerin übertragen werden und dort zu einer Scheidenpilzinfektion führen. Um eine gegenseitige Ansteckung zu vermeiden, ist es ratsam, während einer bestehenden Infektion auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, bis die Behandlung abgeschlossen ist und keine Symptome mehr bestehen.
Balanitis Behandlung: Was hilft bei einer Balanitis?
Die Behandlung einer Balanitis richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei einer durch Hefepilze verursachten Balanitis kommen Antimykotika zum Einsatz, die als Cremes oder Salben auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Wenn die Entzündung durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wurde, können antibiotische Salben oder, in bestimmten Fällen, auch Tabletten erforderlich sein.
Ist eine allergische Reaktion die Ursache, können kortisonhaltige Salben zur Linderung der Entzündung beitragen.
Bei stärkeren Schmerzen können zusätzlich Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden.
In Fällen wiederkehrender Entzündungen kann eine Beschneidung in Erwägung gezogen werden. Diese Massnahme sollte jedoch sorgfältig mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.
Welcher Arzt oder Ärztin behandelt Geschlechtskrankheiten?
Viele Hautärzte und Hautärztinnen tragen die Zusatzbezeichnung Venerologe*in. Die Venerologie ist die Lehre von sexuell übertragbaren Krankheiten und gilt nicht als eigenständiger Fachbereich der Medizin. Neben Urolog*innen und Gynäkolog*innen sind Dermatologie*innen somit die richtige Anlaufstelle, wenn Sie an einer Geschlechtskrankheit, und auch Balanitis, leiden oder die Vermutung haben, Ihre Symptome könnten mit einer zusammenhängend.
Der ICD-Code für Balanitis
Der ICD-Code für Balanitis lautet N48.
Autor: Dermatologe Dr. med. Max Tischler
Lesen Sie auch: Chlamydien
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Anfrage direkt hier starten
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.
OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:
- CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
- Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
- Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
- SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
- Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet
ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.

