+

Nagelbettentzündung (Panaritium)

Nagelbettentzündung: Was ist ein Panaritium?

Eine Nagelbettentzündung, auch Panaritium genannt,  ist eine akute Infektion, die normalerweise die Finger oder Zehen betrifft. Es handelt sich dabei um eine eitrige Entzündung im Bereich der Finger- oder Zehennägel, die durch Bakterien verursacht wird. Diese können durch kleinste Verletzungen oder Schnitte in die Haut eindringen, was zu Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Eiterbildung führen kann. 

Es wird zwischen oberflächlichen und tiefen Formen von Nagelbettentzündungen unterschieden:

Oberflächliche Formen 

  • Paronychie: Eine Entzündung des Nagelwalls. 
  • Panaritium per- und subunguale: Entwickelt sich aus einer Paronychie. Hier ist das gesamte Nagelbett bzw. der gesamte Nagelwall entzündet. 
  • Panaritium subcutaneum: Das Unterhautgewebe ist bei dieser Form eitrig entzündet. 
  • Panaritium cutaneum: Diese Form zeigt sich durch Blasenbildung und Ablösung der obersten Hautschicht. 

Tiefe Formen 

  • Panaritium ossale: Diese Form tritt auf, wenn das subkutane Panaritium auf den Knochen übergegriffen hat. 
  • Panaritium tendinosum: Wenn sich das subkutane Panaritium auf die Sehnen ausgebreitet hat, spricht man von einem Panaritium tendinosum. 
  • Panaritium articulare: Bei dieser Form hat die Entzündung auf die Gelenke übergegriffen. 

Sonderform 

  • Kragenkopf-Panaritium: Hierbei steht das cutane Panaritium als oberflächliche Eiteransammlung über einen Fistelgang in Verbindung mit einer tiefer gelegenen Eiteransammlung.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, nur 55 CHF, Wahl aus mehr als 150 Hautarztpraxen, zertifiziert als Medizinprodukt

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Was sind die Symptome einer Nagelbettentzündung?

Die Symptome können je nach Stadium variieren, aber typische Anzeichen eines Panaritiums umfassen Schmerzen, Schwellung, Rötung und Überwärmung der betroffenen Stelle. Die betroffenen Patienten klagen über pulsierende Schmerzen im Bereich des Fingers bzw. der Zehen und der betroffene Finger oder Zeh ausserdem in seiner Funktion eingeschränkt. In fortgeschrittenen Fällen kann es zur Bildung von Eiter und sogar zu systemischen Symptomen wie Fieber kommen. 

Es gibt verschiedene Stadien eines Panaritiums: 

Frühes Stadium: Zu Beginn können Schmerzen und leichte Schwellung auftreten. Die Haut um die betroffene Stelle kann gerötet sein, und es besteht ein allgemeines Unwohlsein. 

Mittleres Stadium: Die Schmerzen nehmen zu, die Schwellung verstärkt sich, und es kann zu einer deutlichen Rötung kommen. Die infizierte Stelle kann sich wärmer anfühlen als die umgebende Haut. 

Fortgeschrittenes Stadium: In diesem Stadium kann sich Eiter bilden, begleitet von intensiven Schmerzen und einer erheblichen Schwellung. Systemische Symptome wie Fieber und Schüttelfrost können auftreten. 

Bei Verdacht auf ein Panaritium ist es entscheidend, medizinischen Rat einzuholen, um die Infektion zu diagnostizieren und angemessen zu behandeln. Frühzeitige Intervention ist wichtig, um Komplikationen zu verhindern und eine schnelle Genesung zu fördern.

Ähnliche Symptome?

Wer ist betroffen?

Ein Panaritium kann grundsätzlich Menschen jeden Alters oder Geschlechts treffen. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Nagelbettentzündung umfassen Verletzungen, insbesondere im Bereich von Fingern oder Zehen, regelmässige Nagelbehandlungen, arbeitsbedingte Exposition gegenüber Feuchtigkeit oder Schmutz sowie eine schlechte Durchblutung. Darüber hinaus können Menschen mit bestimmten Risikofaktoren, wie Diabetes oder Immunsuppression, ein höheres Risiko für schwerwiegendere Nagelbettentzündungen haben und sollten besonders auf Anzeichen achten, die auf eine Infektion hinweisen.  

Was sind die Ursachen einer Nagelbettentzündung und wodurch wird es ausgelöst?

Ein Panaritium wird durch das Eindringen von Bakterien, insbesondere Staphylokokken und Streptokokken, in die Haut verursacht. Dies geschieht oft durch kleine Verletzungen oder Risse im Bereich der Nägel oder Zehen. Die Hauptursachen und Auslöser für ein Panaritium sind: 

  • Verletzungen: Schnitte, Stiche, Splitter, Bisswunden oder andere Verletzungen im Nagelbereich. 
  • Nagelbehandlungen: Maniküren, Pediküren oder das Manipulieren der Nagelhaut. 
  • Feuchtigkeit und Schmutz: Arbeiten in feuchten oder schmutzigen Umgebungen. 
  • Schlechte Durchblutung: Insbesondere bei Personen mit Diabetes. 
  • Unterdrücktes Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem erhöht die Anfälligkeit. 

Diese Faktoren schaffen ideale Bedingungen für eine bakterielle Infektion. Es ist entscheidend, auf kleine Verletzungen zu achten, eine gute Handhygiene zu praktizieren und bei Verdacht auf eine Infektion sofort ärztlichen Rat einzuholen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.

Ein Panaritium selbst ist in der Regel nicht direkt von Person zu Person übertragbar. Dennoch können die Bakterien unter bestimmten Umständen auf andere Körperstellen oder Personen übertragen werden, wenn angemessene Hygienemassnahmen nicht eingehalten werden. Daher ist es wichtig, bei einer Nagelbettenentzündung gute Handhygiene zu praktizieren und direkten Kontakt mit anderen zu vermeiden, um die Verbreitung von Bakterien zu minimieren.  

Welche Hautregionen sind betroffen?

Eine Nagelbettentzündung betrifft die Hautregionen um die Finger- oder Zehnägel herum, insbesondere die Stellen, an denen der Nagel mit der umgebenden Haut in Kontakt steht. Es handelt sich um eine lokale Infektion, die Schmerzen, Schwellungen und Rötungen in diesem Bereich verursachen kann. 

Wie wird eine Nagelbettentzündung behandelt?

Die Behandlung eines Panaritiums beinhaltet typischerweise mehrere Schritte. Bei den oberflächlichen Formen steht zuallererst die Drainage des Eiters im Vordergrund, um den Druck zu lindern und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Dies kann durch einen kleinen Einschnitt erfolgen (Inzision). Antibiotika werden bei tieferen Formen einer Nagelbettenentzündung oft verschrieben, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen. Bei fortschreitender Infektion kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um den betroffenen Bereich zu entlasten und das infizierte Gewebe zu entfernen. 

Jetzt Hautproblem abklären lassen!

Was sind mögliche Komplikationen eines Panaritiums?

Zu den potenziellen Komplikationen zählen eine Nekrose der Sehnenscheiden sowie eine Phlegmone in der Hohlhand oder im Unterarm. Des Weiteren können eine Infektion benachbarter Gelenke, Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen auftreten, falls die Entzündung zu einer Verklebung der Sehnen geführt hat. Eine frühzeitige Behandlung ist sehr wichtig, um Komplikationen zu verhindern. Wenn erste Symptome wie Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen im Bereich des Nagelbetts auftreten, ist es ratsam, zeitnah einen Dermatologen oder eine Dermatologin aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten. 

Womit kann eine Nagelbettentzündung verwechselt werden?

Eine Nagelbettentzündung kann mit anderen Erkrankungen oder Zuständen verwechselt werden, die ähnliche Symptome verursachen können. Dazu gehören:  

  • Paronychie: Eine Infektion der Haut rund um den Nagel, die ebenfalls Schwellung, Rötung und Schmerzen verursachen kann. 
  • Gicht: Eine schmerzhafte Arthritis, die durch die Ansammlung von Harnsäurekristallen verursacht wird, kann in den Gelenken, einschließlich der Finger, auftreten. 
  • Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankungen können Schwellung und Schmerzen in den Fingern verursachen. 
  • Dermatitis: Entzündliche Hauterkrankungen können Rötungen und Schwellungen um die Nägel herum verursachen. 

Es ist wichtig, einen Hautarzt oder eine Hautärztin aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu beginnen, da die Therapie je nach Ursache variieren kann. 

Akne inversa vom Hautarzt in der Nähe abklären lassen

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 150 Hautärztinnen und Hautärzten in der Schweiz wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Lesen Sie auch: Abszess

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Anfrage direkt hier starten

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.