+

Dermatitis

Was ist Dermatitis?

Der Begriff Dermatitis setzt sich aus den griechischen Wörtern „Derma“ (Haut) und -itis (Entzündung) zusammen und bedeutet wortwörtlich Hautentzündung.
In der Dermatologie werden die Begriffe Dermatitis und Ekzem oft synonym gebraucht, was jedoch keine logischen Gründe hat. Im englischsprachigen Raum wird vor allem der Terminus Dermatitis verwendet und hat den Begriff Ekzem weitgehend abgelöst. Im Fachbereich der Dermatologie bezeichnet die Dermatitis manchmal eher ein akutes Geschehen, und Ekzeme sind häufiger, aber nicht immer, chronisch.
Dermatitis bzw. Ekzem bezeichnet also im weitesten Sinne die Entzündung der Haut durch eine sogenannte Intoleranzreaktion, welche sowohl akut als auch chronisch verlaufen und durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden kann. Nicht dazu zählen infektiös bedingte, also durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufene Entzündungen der Haut. Es handelt sich auch nicht um eine bestimmte Diagnose, sondern vielmehr um eine grosse, heterogene Gruppe an Hauterkrankungen, zu denen u. a. folgende Krankheitsbilder gezählt werden:

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, nur 55 CHF, Wahl aus mehr als 150 Hautarztpraxen, zertifiziert als Medizinprodukt

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Was sind die Symptome?

Die Symptome sind abhängig vom Stadium der Erkrankung, von Stärke und Dauer der auslösenden Faktoren, die auf die Haut eingewirkt haben, und von der jeweiligen Ursache selbst. Typische Hautveränderungen sind Rötung, Bläschenbildung, Nässen, Krustenbildung und Schuppung. Auch Juckreiz und Schmerzen sind typische Symptome. Ekzeme sind meist harmlos, erzeugen aber dennoch hohen Leidensdruck, da sie je nach Lokalisation für die Öffentlichkeit sichtbar sind und das Selbstwertgefühl mindern und die häufigen Arztbesuche und Krankheitstage die Lebensqualität beeinträchtigen.

Welche Ursachen hat Dermatitis?

Als Dermatitis bzw. Ekzem wird eine Gruppe von Hauterkrankungen zusammengefasst, bei der die oberste Hautschicht, die Epidermis, von Rötung, Bläschen, Krusten und Schuppen befallen ist. Es handelt sich um eine Intoleranzreaktion der Haut auf innere oder äussere Reize, die plötzlich (akut) auftreten oder dauerhaft (chronisch) verlaufen kann. Abzugrenzen sind Ekzeme von erregerbedingten Erkrankungen.

Welche Körperregionen sind betroffen?

Prinzipiell kann jede Hautregion von Dermatitis bzw. einem Ekzem betroffen sein, ausser den Schleimhäuten.

Wodurch wird sie ausgelöst?

Eine Dermatitis bzw. ein Ekzem kann durch sehr vielfältige Ursachen ausgelöst werden. Dazu zählen z. B. chemische Stoffe wie Medikamente und Gifte, physikalische Einwirkungen wie UV-Strahlung, Hautirritationen oder allergische Prozesse. Ekzeme sind die häufigsten Hauterkrankungen. In bestimmten Berufsgruppen wie z. B. bei Frisören oder Maurern stellen sie eine häufige Berufskrankheit dar.

Sie möchten ein Hautproblem untersuchen lassen?

Das geht schnell und einfach mit OnlineDoctor!

Wann sollte ich mit einer Dermatitis zum Dermatolog*in?

Wird eine Dermatitis nicht behandelt, kann sie chronisch verlaufen. Treten bei Ihnen Symptome auf, sollten Sie diese von einem Dermatologen oder einer Dermatologin untersuchen lassen.

Wie verläuft die Behandlung?

Die Therapie bei Dermatitis bzw. einem Ekzem richtet sich stark nach der Art des Ekzems, den auslösenden Faktoren und dem Stadium der Erkrankung. Handelt es sich um eine Ursache, die beseitigt werden kann, wie z. B. ein Duftstoff, Medikament oder Sonnenlicht, sollte zunächst unbedingt der Auslöser gemieden werden. Ist die Ursache des Ekzems nicht bekannt, können ggf. verschiedene diagnostische Tests wie z. B. ein Allergietest durchgeführt werden.
Akute Ekzeme sprechen meist gut auf die Behandlung mit kortisonhaltigen Cremes, Salben und Lotionen an, welche wirksam zu einer Unterdrückung der Entzündung führen.
Handelt es sich um eine chronische Erkrankung, so können auch hier kortisonhaltige Produkte anfangs zu einer Besserung führen. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, wieder von den kortisonhaltigen Mitteln loszukommen und auf andere Substanzen umzusteigen, die weniger Nebenwirkungen haben. Hier wird ein gutes Pflegekonzept benötigt. Moderne entzündungshemmende Wirkstoffe wie die sogenannten Calcineurininhibitoren (Arzneistoffe mit immunsuppressiver Wirkung) oder die Lichttherapie können weitere Behandlungsoptionen darstellen.
Je nach Art der Dermatitis stehen weitere spezifische Therapien zur Verfügung.

Unser ärztliches Netzwerk

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 150 Hautärztinnen und Hautärzten in der Schweiz wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Autor: Dermatologe Dr. med. Max Tischler

Lesen Sie auch: Ausschlag

Anfrage direkt hier starten

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.

Dermatologie Venerologie, Fritsch P. Schwarz T., Kapitel 5.1 Ekzemgruppe. S. 123-126, 3. Auflage,
Springerverlag.
Altmeyer, P. (9. April 2021). Dermatitis. Abgerufen 25.08.2022, von
https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/dermatitis-952