Diagnose, Handlungsempfehlung und Rezept – bei OnlineDoctor erhalten Sie ab sofort fachärztliche Hilfe bei Hautproblemen von der Anfrage bis zum Medikament.
In drei Schritten zum E-Rezept
Anfrage stellen
Sie stellen bei OnlineDoctor wie gewohnt bei einem Hautproblem eine Anfrage und wählen eine teilnehmende Hautärztin oder einen teilnehmenden Hautarzt aus.
E-Rezept wird erstellt
Wenn aus ärztlicher Sicht ein Medikament notwendig ist, erstellt die Ärztin oder der Arzt ein elektronisches Rezept mit einer elektronischen Signatur – vergleichbar mit der persönlichen Unterschrift.
Wahl der Apotheke
Das elektronische Rezept ist mit einem QR-Code versehen und enthält exakt die gleichen Informationen wie ein gängiges Papier-Rezept. Es wird Ihnen zusammen mit der Diagnose und Handlungsempfehlung übermittelt. Sie wählen aus, bei welcher teilnehmenden Versand- oder Vor-Ort-Apotheke Sie ihr Rezept einlösen möchten. Sollten Sie Ihr Rezept in einer anderen Apotheke einlösen wollen oder ein Papier-Rezept benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter support@onlinedoctor.ch.
Ein gemeinsames Projekt von




Diese Ärzte und Ärztinnen bieten aktuell E-Rezepte an
OnlineDoctor ist der erste Anbieter in der Schweiz, der ein rechtssicheres und gültiges E-Rezepte im Bereich der Dermatologie umsetzt. Die Sicherheit und der reibungslose Ablauf für alle Beteiligten stehen an erster Stelle!
Im Rahmen einer Pilot-Phase startet OnlineDoctor das E-Rezept deshalb zusammen mit ausgewählten Apotheken sowie Ärztinnen und Ärzten. So stellen wir sicher, dass alle Partner*innen umfassend geschult sind und Sie sich auf einen einfachen und problemlosen Ablauf verlassen können. Die angezeigten Ärzte und Ärztinnen bieten das E-Rezept bereits in der Pilot-Phase an. Mit einem Klick auf ihr Bild gelangen Sie zum Profil und können eine Anfrage starten.
Häufig gestellte Fragen
Das elektronische Rezept ist mit einem QR-Code versehen und enthält exakt die gleichen Informationen wie ein gängiges Papier-Rezept. Wenn ein Rezept aus ärztlicher Sicht notwendig ist, stellt der Arzt oder die Ärztin bei OnlineDoctor zusammen mit der Diagnose und Handlungsempfehlung ein solches digitales Rezept aus.
Laut Gesetz dürfen in der Apotheke nur Original-Rezepte mit ärztlicher Original-Unterschrift angenommen werden, um ein Medikament herauszugeben. Das funktioniert mit dem E-Rezept jetzt auch digital, indem sich der Arzt oder die Ärztin mit dem persönlichen HIN Anschluss authentisiert, denn ärztliches Fachpersonal muss sich auch in der digitalen Welt sicher und eindeutig ausweisen können. So bleiben sensible Gesundheitsdaten geschützt, vergleichbar mit einem gedruckten Ausweisdokument. Dieses System ist gegen Missbrauch und Mehrfacheinlösung sehr gut geschützt.
Zusammen mit der Diagnose und der Handlungsempfehlung stellt die Hautärztin oder der Hautarzt bei Bedarf ein E-Rezept aus. Dieses E-Rezept erhält die Person, die die Anfrage gestellt hat, in Form eins QR-Codes und kann dann auswählen, bei welcher Apotheke sie das Medikament abholen möchte oder ob es via Versandapotheke geschickt werden soll. Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Während der Pilotphase können Patientinnen und Patienten ihr E-Rezept in den folgenden Apotheken einlösen oder eine Versand-Apotheke nutzen:
Biel/Bienne:
- Amavita Apotheke Dr. Steiner
- Amavita Apotheke Stern
- Pharmacie Sun Store Bienne Gare CFF
- Pharmacie Sun Store Bienne Boujean
Brugg:
- Amavita Apotheke & Drogerie Brugg
Frauenfeld:
- Coop Vitality Frauenfeld Schlosspark
Luzern:
- Amavita Apotheke Löwen Center
Moutier:
- Pharmacie Amavita Centre Migros
- Pharmacie Amavita Centre Coop
St. Gallen:
- Amavita Apotheke St. Jakob
- Amavita Apotheke Poststrasse
Tramelan:
- Pharmacie Amavita Tramelan
Wädenswil:
- Amavita Apotheke Bahnhof Wädenswil
Zug:
- Amavita Apotheke Zug
Zürich:
- Amavita Bahnhof Apotheke
Versandapotheken:
Im Anschluss an die Pilotphase können sich alle Apotheken in der Schweiz an die Infrastruktur anbinden lassen. Wenn Sie ein E-Rezept von einer Praxis mit Patientenapotheke erhalten haben, können Sie Ihr Rezept auch vor Ort in der Praxis abholen. Sollten Sie Ihr Rezept in einer anderen Apotheke einlösen wollen oder ein Papier-Rezept benötigen, kontaktieren Sie uns bitte via support@onlinedoctor.ch.
Während der Pilotphase bieten folgende Dermatologinnen und Dermatologen über OnlineDoctor die Möglichkeit an, bei Bedarf ein E-Rezept auszustellen:
Im Anschluss an die Pilotphase haben können alle Hautärztinnen und -ärzte aus dem OnlineDoctor-Netzwerk die E-Rezept-Funktion aktivieren.
Die Erstellung eines E-Rezepts liegt im Ermessen des Facharztes bzw. der Fachärztin. Fachärztliches Personal wird ein E-Rezept erstellen, sofern es medizinisch notwendig ist.
Durch die elektronische Übermittlung von Arzneiverschreibungen kann die Patientensicherheit erhöht werden, da das Rezept besser auf Vollständigkeit geprüft werden kann und besser lesbar ist. Auf einem E-Rezept sind die Informationen zum Dermatologen oder der Dermatologin, Nutzer*in, Arzneimittel sowie allgemeine administrative Angaben hinterlegt. Die Ausgabe von falschen Medikamenten aufgrund unleserlicher und falsch entzifferter Rezepte ist ein Alltagsproblem in den Apotheken und wird so umgangen.
Alle Informationen über das E-Rezept für Ärztinnen und Ärzte finden Sie hier.
✓
Sichere digitale Übermittlung von Rezepten
✓
Freie Apothekenwahl
✓
Keine zusätzlichen Kosten
✓
Jederzeit und von überall
Ihr Hautcheck jetzt 100% digital
OnlineDoctor ist der einzige Anbieter für Telemedizin im Bereich der Dermatologie, der den gesamten Prozess von der Anfrage bis zum Rezept vollständig und 100% sicher digital abbilden kann.
Bei OnlineDoctor empfehlen Hautärzte und -ärztinnen in 30 Prozent aller Fälle die Behandlung mit einer Salbe oder einem Medikament (medikamentöse Therapie). Mit der Einführung des e-Rezepts können ab sofort digitale elektronische Rezepte ausgestellt werden
Damit ist es jetzt möglich, über OnlineDoctor eine Diagnose, Handlungsempfehlungen und ein Rezept bei einem Hautproblem zu erhalten. Durch diese Innovation kann zum ersten Mal der gesamte Prozess von der Anfrage an die Hautärztin oder den Hautarzt bis zum Erhalt des Rezepts digital erfolgen.
Die Person, die die Anfrage gestellt hat, kann dann eine Apotheke auswählen, bei der sie ihr Medikament abholen möchte oder sich dafür entscheiden, sich über eine Versandapotheke direkt alles liefern zu lassen. Während der Pilotphase kann aus verschiedenen Apotheken und Versandapotheken ausgewählt werden, die bereits die hohen Sicherheitsstandards erfüllen.